nach 1250 |
– |
Wahrscheinlich erste Besiedlung von Hohndorf. |
1460 |
– |
Der Ortsname taucht als „Hoendorff“ erstmalig im Terminierbuch der Zwickauer Franziskanermönche auf und wurde urkundlich erwähnt. |
1493 |
– |
waren bereits 18 Bauernhöfe namentlich bekannt, 14 Gartenhäuser siedelten sich bis 1550 an. Sie nutzten in der Hauptsache Ländereien oberhalb des Dorfes und schufen aus unverhuften Waldgrundstücken nach und nach ansehnliche Felder und Weiden. |
1542 |
– |
Mit Rödlitz war Hohndorf bis 1542 kirchlich verbunden und wurde danach bis 1892 Filiale der Lichtensteiner Kirche. |
1611 |
– |
Hohndorf erhielt eine eigene „Erbschänke“. Sie stand dem heutigen „Weißen Lamm“ gegenüber und brannte 1886 ab. |
um 1650 |
– |
Das Dorf reichte nur bis zur heutigen Ph.-Müller-Straße. |
ab 1740 |
– |
Die Strumpfwirkerei fand rasch Verbreitung. |
1839 |
– |
Bezug der 1. Schule im „Hoyer-Häusel“. |
nach 1860 |
– |
Begradigung der Dorfstraße; das gewonnene Bauland wurde parzelliert und mit zweistöckigen Sechsfamilienhäusern bebaut. |
1871 |
– |
Beginn des Steinkohlenbergbaus in Hohndorf (Vereinigtfeld-Schächte, Helene- und Ida-Schacht). |
1873 |
– |
Die 2. Hohndorfer Schule wurde gebaut (heutiges Rathaus). |
1877 – 1879 |
– |
Starker Zuzug von Arbeitern aus Tschechien und Italien für den Bahn- und Brückenbau. |
1886 |
– |
Die alte Mühle an der Rödlitzer Straße wurde in eine Brauerei umgewandelt. Sie braute bis 1919 und war zuletzt Filiale der Stadtbrauerei Lichtenstein. |
1889 |
– |
Rechtliche Trennung von Lichtenstein. Hohndorf zählt 2025 Einwohner. |
1891 |
– |
Übergabe der neuen Schule. |
1892 |
– |
Einweihung der neugotischen Hallenkirche. |
1900 |
– |
Am 22. Dezember 1900 erstrahlte zum ersten Mal die Straßenbeleuchtung vom unteren Ortsteil bis zum Leistner`schen Gasthaus („Zur Eisenbahn“). |
1901 |
– |
Die Schule erhielt durch einen weiteren Anbau ihr heutiges Erscheinungsbild. |
1909 |
– |
Hohndorf hat 5663 Einwohner. |
1910 |
– |
Der Ort erhielt seine Wasserleitung. |
1913 |
– |
Am 01.09.1913 besucht der Sächsische König Friedrich August II. unser Hohndorf. |
1916 |
– |
Die Zahl der Schulkinder erreicht mit 1268 ihren Höchststand. |
1926 |
– |
Nach 50 Jahren wurde der Helene-Ida-Schacht stillgelegt. |
1927 |
– |
Bau der Feuerwache. |
01.04.1931 |
– |
Förderung der letzten Kohlen aus dem Vereinigtfeldschacht. |
1932 |
– |
Hohndorf erreichte mit 7481 Einwohnern seine höchste Einwohnerzahl. |
1938 – 1942 |
– |
Der Vereinigtfeldschacht wurde wieder aufgewältigt und weitergeteuft. Er galt mit 1200 m als der tiefste Steinkohlenschacht Europas. |
01.05.1941 |
– |
Eröffnung der Kindertagesstätte auf der Helenestraße. |
nach 1945 |
– |
Nach dem 2. Weltkrieg entstanden neue Wohngebäude an der Poststraße, an der Alten Oelsnitzer Straße und am Fleischerberg. |
1958 – 1961 |
– |
Ein Wohngebiet mit 13 Gebäuden an der Philipp-Müller-Straße entsteht. |
1973 |
– |
Endgültige Verfüllung des Vereinigtfeldschachtes. |
07.10.1985 |
– |
Einweihung des Kulturhauses „Glückauf“. |
01.07.1991 |
– |
Erster Spatenstich zum Bau des Einkaufszentrums an der Lichtensteiner Straße. |
24.08.1995 |
– |
Genehmigung zum Führen des Gemeindewappens. |
1996 |
– |
Beginn der Erschließungsarbeiten im Mischgebiet an der Lichtensteiner Straße. |
1997 |
– |
Einweihung des neugestalteten Schulhofes sowie der Rathaustiefgarage und des hinteren Rathausplatzes. |
31.08.1998 |
– |
Die ersten Mieter des „Dorf im Dorf“ beziehen ihre Wohnungen. |
27.05.1999 |
– |
Grundsteinlegung für 2. Bauabschnitt „Dorf im Dorf“. |
08.07.2000 |
– |
Einweihung der Schulbergterrassen. |
16.08.2001 |
– |
Gründung des Christlichen Kindergartenvereins „Saatkorn“ |
01.04.2002 |
– |
Grundsteinlegung für den Kindergarten „Saatkorn“ |
01.07.2002 |
– |
Spatenstich zum Neubau der Lamm-Sporthalle am „Weißen Lamm“. |
02.07.2005 |
– |
Einweihung des „Bergmannsplatzes“. |
29.10.2006 |
– |
Glockenweihe des neuen Bronzegeläuts der Kirche. |
09.07.2007 |
– |
Baubeginn der „Lamm-Terrassen“. |
01.09.2007 |
– |
Eröffnung des neuen Schulhortes „Saatkorn“ |
Juli 2008 |
– |
Mit der Abschlussfeier der Schulabgänger 2007/08 schließt unsere Mittelschule ihre Pforten. |
03.10.2008 |
– |
Verleihung des Hohndorfer Ehrenwappens postum an den im September verstorbenen Bürgermeister Manfred Heiland |
22.06.2009 |
– |
1. Spatenstich zum Bau eines neuen Sanitärtraktes Sportanlage Sonnenweg. |
August 2009 |
– |
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohndorf. |
16.09.2009 |
– |
Baubeginn für den Krippenneubau die christliche Kindertagesstätte „Saatkorn“ |
03.10.2009 |
– |
Verleihung des Ehrenwappens an Alterspräsident und Gemeinderat Herrn Gero Rosenlöcher |
07.10.2009 |
– |
Die Hohndorfer Jugendfeuerwehr feiert ihr 10-jähriges Bestehen |
25.11.2009 |
– |
Die Kindertagesstätte „Rappelkiste“ feiert das 10-jährige Bestehen der Kinderkrippe |
Febr. 2010 |
– |
Gehwegbau mit Straßen- und Kanalnetzerneuerung auf der Poststraße |
15.03.2010 |
– |
Beginn der Abbrucharbeiten des Objektes „Wasserschänke“ |
30.06.2010 |
– |
Einweihung des neu ausgebauten Rögerweges |
18.08.2010 |
– |
Offizielle Verkehrsfreigabe der Poststraße |
21.-29.08.2010 |
– |
Hohndorf feiert sein 550-jähriges Ortsjubiläum |
04.09.2010 |
– |
Der Leipziger Thomanerchor gastiert in der Hohndorfer Lutherkirche |
26.10.2010 |
– |
Der Einkaufsmarkt „Netto“ eröffnet am ehemaligen Standort der Wasserschänke seine Pforten |
10.07.2011 |
– |
An diesem Tag nimmt Hohndorf Abschied von Pfarrer i.r. Hans Warnat |
07.09.2011 |
– |
Umweltminister Frank Kupfer bereist die ILE-Region des Lugau-Oelsitzer-Beckens |
19.10.2011 |
– |
Die Erschließungsstraße „Schöne Aussicht“ wird an ihre Anwohner übergeben |
20.11.2011 |
– |
Die neue Trauerhalle wird eingeweiht |
15.07.2012 |
– |
Pfarrer Holger Bartsch wird verabschiedet |
25.07.2012 |
– |
Nach dreijähriger Bauzeit erfolgt die Verkehrsfreigabe der Ortsdurchfahrt S 256 der Bahnhofstraße |
17.11.2012 |
– |
Der Hohndorfer Schützenverein 1997 e.V. feiert seinen 15. Gründungstag |
01.05.2013 |
– |
Hohndorf feiert das 10-jährige Bestehen des Bahnhaltepunktes Hohndorf-Mitte |
09.05.2013 |
– |
Die Chorgemeinschaft „Harmonie“ feiert ihren 20. Geburtstag |
16.06.2013 |
– |
Pfarrer Andreas Merkel wir in sein Amt eingeführt |
21.-23.06.13 |
– |
Der FSV Hohndorf feiert sein 100-jähriges Jubiläum |
28.06.2013 |
– |
Nach 1-jähriger Bauzeit erfolgt die Freigabe der Alten Oelsnitzer Straße |
03.10.2014 |
– |
Verleihung des Ehrenwappens an Gemeinderat a.D. Bernd Steinert |
30.11.2014 |
– |
Erscheinung der Lektüre Zwischen Oelsnitz und Lichtenstein – Willkommen in Hohndorf |
17.02.2015 |
– |
Die 110 Jahre alte Linde auf dem Schulhof muss krankheitsbedingt gefällt werden |
27.03.2015 |
– |
Offizielle Übergabe der mit einem Gesamtvolumen von 405.424 € neu ausgebauten Puschmannstraße |
25.04.2015 |
– |
Einweihung des neuen Löschfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Hohndorf |
09.05.2015 |
– |
Pflanzung einer neuen Schulhoflinde innerhalb des Schulfestes |
03.10.2015 |
– |
Verleihung des Ehrenwappens an Bürgermeisterstellvertreter Lutz Rosenlöcher |
07.10.2015 |
– |
Grundsteinlegung des Erweiterungsbaus des Feuerwehrgebäudes |
23.10.2015 |
– |
Einweihung der neuen Erschließungsstraße „Am Vereinigtfeldschacht“ im Bebauungsplangebiet „Rudolf-Breitscheid-Straße“ |
13.12.2015 |
– |
Bürgermeister Matthias Groschwitz wird für weitere 7 Jahre in sein Amt gewählt |
28.05.2016 |
– |
Einweihung des Erweiterungsbaus des Feuerwehrgebäudes |
03.10.2016 |
– |
Verleihung des Ehrenwappens an Frau Regine Siebdrath – Klöppellehrerin seit 1956 |
14.10.2016 |
– |
Jubiläumsausstellung 60 Jahre Klöppeln in Hohndorf |
29.03.2017 |
– |
Übergabe eines Fördermittelbescheides in Höhe von 370.000 EURO für die Sanierung des Schnitzerheimes |
07.04.2017 |
– |
Eine Delegation der Partnergemeinde Kronau stattet der Gemeinde Hohndorf einen Besuch ab |
05.05.2017 |
– |
Die Kindertagesstätte „Saatkorn“ feiert 15 Jahre Kindergarten – 10 Jahre Hort |
20.05.2017 |
– |
Die Linden-Apotheke feiert ihre Eröffnung vor 25 Jahren |
31.05.2017 |
– |
Abschluss des 6. Bauabschnittes an der S 256 – Lichtensteiner Straße |
05.06.2017 |
– |
Die Gemeinde feiert 500 Jahre Reformation, 125 Jahre Kirche Hohndorf, 100 Jahre Figuren: Luther-Melanchton |
10.06.2017 |
– |
Die Kindertagesstätte „Rappelkiste“ begeht ihr 70-jähriges Jubiläum |
17.06.2017 |
– |
Musikschule Barbara Bogdain feiert ihr 20-jähriges Bestehen |
22.06.2017 |
– |
Vernissage zur Ausstellung „Die Schöpfung“ von Johanna Mahn |
05.07.2017 |
– |
Feierliche Wiedereinweihung des Platzes „An den Linden“ |
02.10.2017 |
– |
Der RSV „Ideal“ Kronau e.V. radelt für die Gemeindepartnerschaft und den Frieden von Kronau nach Hohndorf |
03.10.2017 |
– |
Auf eine initiierte Spendenaktion von Bürgermeister Matthias Groschwitz erfuhr der Flügel der Schule eine Restaurierung und erklingt erstmalig wieder zum Festakt |
10.09.2017 |
– |
Die Gemeinde Hohndorf beteiligt sich erstmalig am „Tag des offenen Denkmals“ |
16.10.2017 |
– |
Frau Monika Schumann und Frau Johanna Mahn werden in Dresden mit dem Sächsischen Bürgerpreis 2017 für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt |
19.12.2017 |
– |
Eröffnung des Pflegedienstes „fliedner mobil“ |
28.01.2018 |
– |
Der Schnitz- und Klöppelverein feiert sein 95. Jubiläum |
21.04.2018 |
– |
Der TTV Hohndorf erkämpft sich in Döbeln den Titel „Mitteldeutscher Mannschaftsmeister der Senioren |
25.-27.05.2018 |
– |
Eine Delegation aus Hohndorf besucht die Partnergemeinde Kronau |
06.07.2018 |
– |
Das Schnitzerheim wir nach grundhafter Sanierung wieder zur Nutzung an die Schnitzer übergeben |
03.08.2018 |
– |
Einweihung der Beachvolleyball-Anlage am Sportplatz Sonnenweg |
03.10.2018 |
– |
Verleihung des Hohndorfer Ehrenwappens an Silke Steiert |
23.11.2018 |
– |
Abschluss der Baumaßnahme „Umfahrung Lutherkirche“ |
15.12.2018 |
– |
Harald Heinz wird durch Sozialministerin Barbara Klepsch für sein ehrenamtliches Engagement mit Einsatz für Behinderte geehrt |
01.05.2019 |
– |
Einweihung des neu entstandenen Eisenbahnspielplatzes am Bahnhaltepunkt Hohndorf Mitte |
03.05.2019 |
– |
Sven Siertl übernimmt in 4. Generation die Gaststätte „Waldschlößchen“ |
28.06.2019 |
– |
Die Gemeinde trauert um Gemeinderat Siegfried Balk |
28.06.2019 |
– |
Die neugebaute Straße zwischen Dr.-Wilhelm-Külz und Rudolf-Breitscheid-Straße erhält den Namen „Zum Waldblick“ |
13.09.2019 |
– |
Konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates |
28.02.2020 |
– |
Die älteste Hohndorfer Bürgerin, Getrud Löffler, feiert ihren 100. Geburtstag |
19.03.2020 |
– |
Auf Grund der Corona-Pandemie kommt fast gänzlich das gesamte öffentliche Leben zum Erliegen |
15.05.2020 |
– |
Der Gemeinderat beschließt umfangreiche Bauleistungen für die Umgestaltung des Hundesportvereinsplatzes |
01.07.2020 |
– |
Der Inhaber der Linden-Apotheke Dr. Friedemann Wolf übergibt die Leitung an seinen Sohn Apotheker Dipl.-Pharm. Michael Wolf |
04.09.2020 |
– |
Der Gemeinderat beschließt die Sanierung des Schulhofes der Glück-auf-Grundschule |
03.10.2020 |
– |
Verleihung des Hohndorfer Ehrenwappens an Rolf Acker, Kronau |
16.10.2020 |
– |
Einweihung des Vereinsheimes des Hohndorfer Hundesportvereins |
28.10.2020 |
– |
Die FFW erhält erhält einen neuen Mannschaftstransportwagen |