Neujahrswünsche

Der Bürgermeister, der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünschen Ihnen ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Wir suchen Verstärkung

Die Gemeindeverwaltung Hohndorf sucht ab März 2025 eine/n Sachbearbeiter/in für die Bauverwaltung.

Über folgenden Link gelangen Sie zur Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Bauverwaltung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

WIR BILDEN AUS

Die Gemeindeverwaltung Hohndorf sucht zum 01.09.2025 eine/n Auszubildende/n zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung.
Über folgenden Link kommen Sie zur Ausschreibung.

Stellenausschreibung Verwaltungsausbildung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

3. Hohndorfer Weihnachtsweg 2024

Der diesjährige Weihnachtsweg steht unter dem Thema „Weihnachten bei uns dr ham“.
An 32 Stationen gibt es vielfältige Gestaltungsideen zum Thema.
In diesem Jahr ist der „Hohndorfer Weihnachtsweg“ auch im Veranstaltungskalender der Kulturkirche Chemnitz 2025, die Partner der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 ist, veröffentlicht. Somit beteiligt sich Hohndorf ein weiteres Mal aktiv an der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.  

Hier können Sie die Karte für den Weihnachtsweg anzeigen:
https://umap.dtw.li/de/map/hohndorfer-weihnachtsweg-2024_75956

UPDATE zur Baumaßnahme in der Rödlitzer Straße

Ab dem 09.12.2024 ist das Befahren der Rödlitzer Straße im Baustellenbereich nicht mehr möglich! Im Straßenbereich wird die hydraulisch gebundene Tragschicht eingebracht. Diese darf unter keinen Umständen (Ausnahme: Notfalleinsätze) befahren werden.

Die Befahrbarkeit ist erst wieder gegeben, wenn die Asphalttragschicht eingebaut ist. Dies wird voraussichtlich in der 51. Kalenderwoche erfolgen.

Diese Maßnahme ist dringend erforderlich um eine provisorische Befahrbarkeit über den Winter zu gewährleisten.

Praxisräume zu vermieten

Die Gemeinde Hohndorf vermietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt die in diesem Jahr sanierten Praxisräume in der Hauptstraße 50 (ehemals Gaststätte „Zur Eisenbahn“).
Mithilfe des Fördermittelprogrammes Vitale Dorfkerne konnte die Gemeindeverwaltung Hohndorf die Räume der ehemaligen Gaststätte „Zur Eisenbahn“ umbauen und sanieren, sodass sie nun als Räumlichkeiten für eine medizinische Einrichtung genutzt werden können.
Daher sind wir jetzt auf der Suche nach einem Nutzer für das Objekt.
In den nachfolgenden Bildern erhalten Sie einen ersten Eindruck von den Räumen, welche insgesamt eine Fläche von ca. 90 m² ergeben. Dabei ist der Windfang nicht mit eingerechnet.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Gemeindeverwaltung per Mail über info@hohndorf.com oder per Telefon unter 037298 30280.

Lärmaktionsplan der Gemeinde Hohndorf

Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufstellung des Lärmaktionsplanes für die Gemeinde Hohndorf sind einige konstruktive Hinweise eingegangen. Dafür möchten wir uns herzlichst bedanken. Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 05.09.2024 diese Hinweise und Anregungen abgewogen. Somit konnte Lärmaktionsplan noch in selbiger Sitzung beschlossen werden. Gleichzeitig tritt er auch in Kraft.
Wir haben das Dokument jetzt auch hier auf der Homepage für Sie zur Verfügung gestellt.
Auskunft dazu erteilt unser Bauamt unter 037298 302824 oder per Mail über info@hohndorf.com

Lärmaktionsplan der Gemeinde Hohndorf

Aktuelles zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

Willkommen in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025!

Im Jahr 2025 wird die sächsische Industriestadt Chemnitz gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land Kulturhauptstadt Europas sein. Die Region rund um Chemnitz teilt ein reiches gemeinsames Kultur- und Industrie-Erbe.

Auch Hohndorf/Erzgeb. ist Teil von Chemnitz 2025!

Den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ vergab die Europäische Kommission erst zum vierten Mal in 40 Jahren nach Deutschland. Er lädt ein zu einer vielfältigen Entdeckungsreise in den Osten Deutschlands mitten in Europa.

C the Unseen – Ein Jahr voller Erlebnisse und Begegnungen

„C the Unseen“ – das Motto für Chemnitz 2025 ist Aufforderung und Programm. Es gilt, bislang Ungesehenes und Unentdecktes sichtbar zu machen. Mit dem Titel Kulturhauptstadt Europas richtet sich ein Scheinwerfer auf Menschen, Orte und Aktivitäten, die bislang nicht im Zentrum der touristischen Aufmerksamkeit standen. Mehr als 100 Projekte aus den Bereichen Populärkultur, Musik, Kunst, Sport oder auch Design, entstehen in Zusammenarbeit mit unzähligen lokalen Akteur:innen.

Der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH

Mit den Arbeiten von renommierten internationalen, nationalen sowie sächsischen Künstler:innen entsteht mit dem Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH eine einzigartige Ausstellung im öffentlichen Raum, die Chemnitz und die 38 umliegenden Städte und Gemeinden miteinander verbindet. Es ist das größte Projekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – und in die Region hinein.

Die Installationen und Skulpturen stehen an bedeutenden Orten und erzählen von Menschen, Handwerk und Industrie. Sie laden Besucher und Besucherinnen ein, diese Geschichte(n) zu entdecken. „Alles kommt vom Berg“ lautet das Narrativ des Kunst- und Skulpturenwegs PURPLE PATH, 850 Jahre Bergbau haben die Landschaften um Chemnitz – das Erzgebirge, Mittelsachsen, das Zwickauer Land – tief geprägt. Der Abbau von Silber, Zinn, Kobalt, Eisen, Kaolin und Uran hat das Leben bestimmt. Seit 2019 ist die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří UNESCO-Welterbe.

Doch nicht nur in den Bergbaustollen, sondern auch an der Oberfläche entfaltet sich ein bedeutendes kulturelles Erbe in der Region. Weltweit bekannt ist sie für ihre Kunsthandwerkstradition. Die Industrialisierung brachte eine Blütezeit von Kunst und Kultur, wovon hochkarätige Museen und eine beeindruckende Architektur zeugen. Im Programm von Chemnitz 2025 entstehen zudem neun Makerhubs in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion. Diese Kreativwerkstätten sind Orte der Innovation und Gemeinschaft und laden zum Mitmachen ein.

Weitere Informationen zum PURPLE PATH: chemnitz2025.de/purplepath

„Include me out“ von Friedrich Kunath in Thalheim/Erzgeb.

Mehr als 100 Gäste aus nah und fern kamen am 13.08.2022 in den Thalheimer Buntsockenpark, um mit uns gemeinsam das erste Kunstwerk am Purple Path einzuweihen. Das Flagschiff-Projekt
Purple Path stellt einen Kunstpfad dar, welcher Chemnitz mit der Kulturregion verbinden und bis zum Kulturhauptstadt-Jahr 2025 finalisiert werden soll. Das Kunstwerk von Friedrich Kunath
trägt den Namen „Include me out“ und zeigt einen Ring aus Fichten, welche sich an den Händen halten. Eine Fichte jedoch sitzt außerhalb und scheint traurig zu sein. Ist sie etwa ausgeschlossen? Der Künstler schafft somit eine großen Interpretationsspielraum. Welche Wirkung erzeugen die Fichten auf Sie? Besuchen Sie die Skulptur doch einfach selbst und lassen Sie ihre Gedanken schweifen. (Buntsockenpark, Robert-Koch-Straße, 09380 Thalheim/Erzgeb.)

Entdecken Sie die Kulturhauptstadtregion rund um Chemnitz:

Folgende Orte gehören zur Kulturhauptstadtregion rund um Chemnitz:

Amtsberg, Annaberg-Buchholz, Aue-Bad Schlema, Augustusburg, Burgstädt, Callenberg, Ehrenfriedersdorf, Flöha, Frankenberg/Sachsen, Freiberg, Glauchau, Gersdorf, Hainichen, Hohenstein-Ernstthal, Hohndorf, Jahnsdorf/Erzgeb., Lichtenau, Lichtenstein/Sachsen, Limbach-Oberfrohna, Lößnitz, Lugau/Erzgeb., Marienberg, Mittweida, Neukirchen/Erzgebirge, Niederwiesa, Oberlungwitz, Oederan, Oelsnitz/Erzgeb., Olbernhau, Schneeberg, Schwarzenberg, Seiffen, Stollberg/Erzgeb., Thalheim/Erzgeb., Wechselburg, Zschopau, Zwönitz und Zwickau

Weitere Informationen zur Kulturhauptstadtregion: www.chemnitz2025.de/region

UPDATE: Informationen zur Müllentsorgung und zur Umleitung bzgl. der Baumaßnahme Rödlitzer Straße

UPDATE – Alle Anwohner, welche die blaue und die schwarze Tonne während der laufenden Baumaßnahme bisher am Schafgartenweg abgestellt haben, werden nun gebeten, ihre blaue und schwarze Tonne an der Glück-auf-Straße zur Entleerung abzustellen.

Alle anderen Informationen dieses Beitrages bleiben weiterhin aktuell. –

Von der anderen Seite fährt das Entsorgungsfahrzeug in die Baustelle rein.

Die gelbe Tonne muss von ALLEN Anwohnern des Baustellenbereiches sowie des Schafgartenweges und der Straße An der Gärtnerei zur Sammelstelle am Thümmlerweg gebracht werden. Sollten Sie körperlich nicht in der Lage sein, Ihre Tonne selbstständig an die Sammelstelle zu transportieren, sprechen Sie dies bitte bis spätestens Freitag vor der Abholung mit der Baufirma ab. Diese wird Ihnen behilflich sein.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Im Bild sehen Sie noch den amtlich bestätigten Umleitungsplan.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Gemeindeverwaltung, die Baufirma oder das Landratsamt. Kommentare oder Nachrichten über die sozialen Medien können nicht beantwortet werden.

Neu! Büchertauschregal am hinteren Eingang des Rathauses.

Die Eröffnung war am 17. April mit einer kleinen Lesung durch Emilia Zeun (Bild), die beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen sehr gute Erfolge verzeichnen konnte.
Bitte beachten Sie die Regeln zur Benutzung des öffentlichen Büchertauschregals.

Regeln:
Bücher bringen

  • Bringen Sie Bücher, die Sie selber gut finden und die ein breites Publikum ansprechen (inkl. Kinder und Jugendliche).
    Nicht geeignet sind: Fachliteratur, Schulbücher, Zeitschriften und Werbematerial.
  • Die Bücher sollen in gutem und sauberem Zustand sein.
  • Bringen Sie nur Einzelbücher. Das Büchertauschregal ist weder Antiquariat noch Entsorgungsstelle.
  • Wenn das Regal voll ist, nehmen Sie bitte die mitgebrachten Bücher wieder mit nach Hause.
  • Achten Sie auf die vorgegebene Ordnung und versuchen Sie, Ihre Bücher nach bestem Wissen einzuordnen.
  • Verboten sind Bücher mit pornografischem, rassistischem, verfassungsfeindlichem oder gewaltverherrlichendem Inhalt.

Bücher mitnehmen

  • Bedienen Sie sich im Büchertauschregal. Es sind keinerlei Formalitäten nötig. Sie können ein Buch einfach mitnehmen.
  • Ob Sie das Buch wieder hierher zurückbringen oder anderweitig weitergeben, bleibt ihnen überlassen.

Dieses öffentliche Büchertauschregal wird betrieben von der Gemeindebibliothek Hohndorf.
Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an Fr. Rupf in der Bibliothek über der Gaststätte Weberklause im Weißen Lamm | Do 15–18 Uhr oder per Mail an kleine.dorfbibo@freenet.de.